×

Häufiggestellte Fragen

Vorteile

 

Was sind die wichtigsten Vorteile von Faserverbundwerkstoffen im Vergleich zu Stahl?
  • Die positivste Eigenschaft, die solidian Glasfaser- oder Carbonfaserbewehrung mit sich bringt: Das Material korrodiert nicht. Mit diesem Wissen lassen sich viele Vorteile für Bauwerke und Bauteile ableiten:
    1. eine bis zu 7-mal höhere charakteristische Zugfestigkeit für Carbonbewehrung
    2. leichtere und dünnere Bauwerksstrukturen und Bauteile
    3. leichte Zerspanbarkeit
    4. sehr hohe Alkalibeständigkeit und unempfindlich gegen eine Vielzahl von aggressiven Medien
    5. elektrisch leitfähig (spezielle Produktvarianten der Carbonbewehrung)
    6. elektrisch nicht leitfähig (nur Glasfaserbewehrung)
    7. nicht magnetisierbar (nur Glasfaserbewehrung)
    8. thermisch isolierend (nur Glasfaserbewehrung)
    9. hohe Haltbarkeit
    10. ressourcenschonend durch die Möglichkeit, dünner zu bauen und damit Zement, Wasser und Zuschlagstoffe zu sparen und schließlich
    11. Verringerung von CO2-Emissionen durch Einsparung von Material und Energie (z.B. geringere Transportkosten von Fertigteilen)

 

Welche positiven Auswirkungen hat die Verwendung von carbonbewehrtem Beton auf die Architektur?
  • Mit dem Einsatz von carbonbewehrtem Beton (kurz: Carbonbeton) können dünnere, filigrane Bauteile und Bauwerksstrukturen wie Fassadenplatten und Schalen realisiert werden, da die Betondeckung im Gegensatz zu Stahlbeton auf das für die Kraftübertragung notwendige Minimum reduziert werden kann. Stahl braucht Beton als Korrosionsschutz – faserverstärkte Kunststoffe brauchen keinen Schutz, denn sie rosten nicht! Außerdem lassen sich mit dem Einsatz von textilen Geweben als Bewehrung nahezu beliebige Formen als Betonbauteile herstellen. Gedrehte Bauteile, expressionistische Fassaden oder ganz einfache Betonmöbel sind nur einige Beispiele.

 

Warum sollten Sie Carbonfasern im Gegensatz zu einem anderen Material verwenden?
  • Die Carbonbewehrung kann als korrosionsfreie Ergänzung zur Stahlbewehrung verwendet werden. Es gibt keinerlei Einschränkungen in Bezug auf die Anwendungen. Sollten besondere Anforderungen, wie z.B. kein Magnetismus, keine Wärmeleitfähigkeit oder keine elektrische Leitfähigkeit, den Einsatz einer mit diesen Eigenschaften ausgestatteten Bewehrung erfordern, ist die Glasfaserbewehrung die beste Wahl. Auch hier tritt keine Korrosion auf.

 

Kann anstelle von Stahl auch Carbonbewehrung verwendet werden?
  • Ja, die Carbonbewehrung hat sogar eine höhere Zugfestigkeit und ist damit dem Stahl in Bezug auf die Kraftaufnahme überlegen. Ein großer Vorteil ist, dass die Carbonbewehrung nicht korrodiert und somit die Betondeckung deutlich reduziert werden kann.

 

Ist es möglich, das Gewicht eines Betonelements mit Carbonbeton zu reduzieren?
  • Es gibt einige Möglichkeiten, das Gewicht eines Betonbauteils zu reduzieren. Im Zusammenhang mit der Bewehrung aus faserverstärktem Kunststoff besteht jedoch die einzige Möglichkeit darin, die für den Bewehrungsstahl erforderliche Betondeckung auf ein Minimum zu reduzieren. Die FRP-Bewehrung korrodiert nicht und erfordert daher keine Betonüberdeckung, die den Normen für Stahlbetonbauteile entspricht. So kann z.B. die Vorsatzschale einer Sandwichfassade ca. um die Hälfte ihrer Dicke reduziert werden, was eine Gewichtseinsparung von ca. 25 % bedeutet.

 

Wie sieht die Zukunft von textil- bzw. carbonbewehrtem Beton aus?
  • Unabhängig davon, ob eine Glasfaser- oder Carbonbewehrung im Beton vorhanden ist, haben alle faserverstärkten Kunststoffe eines gemeinsam und einen entscheidenden Vorteil gegenüber Betonstahl: Sie korrodieren nicht! Und mit dieser positiven Eigenschaft lassen sich beim Bauen mit Carbonbeton viele Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Bauen mit Stahlbeton generieren. Heute sind faserverstärkte Kunststoffe als Bewehrung im Bauwesen noch nicht weit verbreitet, aber in der Zukunft – wenn es z.B. in jedem Land Normen für die Anwendung dieser Bewehrungen gibt – werden sie immer häufiger eingesetzt werden.

 

 

Anwendungen

 

In welchen Bereichen kann carbonbewehrter Beton eingesetzt werden?
  • Carbonbewehrter Beton (kurz: Carbonbeton) kann grundsätzlich in jedem Bauteil oder Bauwerk Anwendung finden. Allerdings konzentrieren sich die Anwendungen für Carbonbewehrungen heute eher auf solche, die im Außenbereich oder in direktem Kontakt mit aggressiven Medien stehen. Beispiele hierfür sind Wasserbauwerke, maritime Bauwerke, Kläranlagen, landwirtschaftliche Bauwerke, Betonfassaden (insbesondere Fassadenverkleidungen, Sandwichwände), Brücken (insbesondere Brückenkappen und Brückendecks), Parkdecks, Tankstellenbereiche und Flächen, die besondere Anforderungen an das Rissverhalten von Beton stellen. Glasfaserbewehrung kann auch eingesetzt werden, wenn besondere Anforderungen an das Bauteil gestellt werden. Die besonderen Materialeigenschaften der Glasfaserbewehrung, wie z.B. nicht wärmeleitend, nicht magnetisch und nicht elektrisch leitend, ermöglichen den wirtschaftlichen Einsatz in Bereichen von Hochspannungsanlagen und elektromagnetischen Feldern, wo der Einsatz von Stahl als Bewehrung größtenteils ausgeschlossen werden muss.

 

Wie stellt man Leichtbetonelemente her?
  • Es gibt einige Möglichkeiten, den Leichtbau mit Beton zu realisieren. In Verbindung mit der Bewehrung aus faserverstärktem Kunststoff (FVK) besteht jedoch die einzige Möglichkeit darin, die für den Bewehrungsstahl erforderliche Betondeckung auf ein Minimum zu reduzieren. Die FVK-Bewehrung korrodiert nicht und benötigt daher keine Betonüberdeckung, die den Normen für Stahlbetonbauteile entspricht. So kann zum Beispiel die Dicke einer Schale um die Hälfte reduziert werden. Das filigrane Erscheinungsbild ist neben dem geringeren Bauteilgewicht im Vergleich zu Stahlbeton ein wesentlicher Aspekt.

 

Ist es möglich, Stahl- und Carbonbewehrung in einem Bauteil zu kombinieren?
  • Ja, im Allgemeinen ist es möglich, Stahl- und Carbonbewehrung zu kombinieren, aber Sie müssen sicherstellen, dass es keinen Kontakt zwischen Stahl und Carbon gibt. Um die sogenannte „Kontaktkorrosion“ zu vermeiden, ist es notwendig, dass die Carbonbewehrung isoliert wird, z.B. mit einem Kunststoff-Distanzhalter. Bitte beachten Sie, dass der Isolationsbereich den Verbund der Bewehrung mit dem Beton nicht stört.

 

Welche Schritte sind erforderlich, um den vorhandenen (beschädigten) Beton für die Verwendung von Bewehrungen aus faserverstärkten Kunststoffen zur Verstärkung der Struktur vorzubereiten? Wie verhält es sich in Fällen, in denen der Bewehrungsstahl aufgrund bereits korrodiert und der Oberflächenbeton abgeplatzt ist?
  • Der gerissene und abgeplatzte Beton muss vollständig entfernt und der Untergrund mit geeigneten Betoninstandsetzungsmaterialien repariert werden. Dann wird die Oberfläche vorbereitet und die FVK-Bewehrung kann eingebaut werden. Die Bemessung der FVK-Bewehrung kann auf der Wiederherstellung der ursprünglichen (oder erforderlichen) Festigkeit der Bauteile basieren. Dies kann durch Messung der Restquerschnittsfläche der Stahlstäbe nach der Reinigung zur Entfernung von Rost oder Korrosionsrückständen erfolgen. Wenn das Bauteil einen hohen Chloridgehalt aufweist, kann ein Korrosionsschutzsystem erforderlich sein, um die vorhandenen Stahlstäbe zu schützen und eine weitere Verschlechterung zu verhindern. Dies sollte vor dem Einbau der FVK-Bewehrung erfolgen.

 

Kann ich beschädigte Betonteile in Bauwerken mit Carbonbewehrung ersetzen?
  • Alle vorhandenen Risse und Abplatzungen im Beton müssen entfernt und der Untergrund mit geeigneten Betoninstandsetzungsmaterialien repariert werden. Dann wird die Oberfläche vorbereitet und die FVK-Bewehrung kann eingebaut werden. Die Bemessung der FVK-Bewehrung kann auf der Wiederherstellung der ursprünglichen (oder erforderlichen) Festigkeit der Bauteile basieren. Dies kann durch Messung der Restquerschnittsfläche der Stahlstäbe nach der Reinigung zur Entfernung von Rost oder Korrosionsrückständen erfolgen. Wenn das Bauteil einen hohen Chloridgehalt aufweist, kann ein Korrosionsschutzsystem erforderlich sein, um die vorhandenen Stahlstäbe zu schützen und eine weitere Verschlechterung zu verhindern. Dies sollte vor dem Einbau der FVK-Bewehrung erfolgen.

 

Ich möchte Risse in meiner Betonplatte verringern. Welche Art von solidian Produkten kann ich verwenden?
  • Im Allgemeinen sind nur epoxidgetränkte FVK-Bewehrungen in der Lage, Rissbreiten in Betonbauteilen wirklich zu reduzieren. Aufgrund der hohen Steifigkeit sind Carbon-Bewehrungen mit Epoxid-Imprägnierung das effizienteste Material für diese technischen Anforderungen. Ein spezielles Gitter zur Reduzierung von Rissen und Rissbreiten heißt solidian ANTICRACK. Es handelt sich um ein solidian GRID mit besandeter Oberfläche für den optimalen Verbund zum Beton.

 

Was ist bei der Bewehrung von Betonmöbeln zu beachten?
  • Für Betonarbeitsplatten in Küchen, die beim Einbau alle 60 cm aufliegen und eine Plattendicke von 3-4 cm haben, ist eine Glasfaserbewehrung ausreichend. Hier wird ein feinmaschiges solidian GRID glass benötigt Bei höheren Transportlasten oder Aussparungen empfiehlt sich eine kleinmaschige Carbonbewehrung, z.B. solidian GRID carbon. Bei längeren, selbsttragenden Bauteilen, wie Tischplatten oder Bänken, empfiehlt sich eine Carbonbewehrung, z. B. wird bei einer Bank mit einer Länge von 2 m und einer Plattendicke von 3 cm ein solidian GRID Q95-CCE-38 verwendet. Dies wird auch für Tischplatten empfohlen. Wenn der Beton im Kaschierverfahren gegossen werden soll, kann auch eine feinmaschige Matte verwendet werden. Generell gilt: Je feiner die Bewehrung, desto besser ist die Formbarkeit und Drapierbarkeit. Für tragende Betonteile empfiehlt solidian Beton der Güteklasse C50/60 oder höher. Die Korngröße richtet sich nach der Dicke des Bauteils. Beton bedeutet Mindestkorngröße 8 mm, für Bauteile unter 3 cm wird ein Feinbeton (Mörtel) empfohlen.

 

 

Materialeigenschaft

 

Aus welchen Materialien werden solidian FVK-Bewehrungen hergestellt?
  • Während das Fasermaterial aus Carbon- oder Glasfasern besteht, enthält das Imprägniermaterial wiederum Epoxidharz oder Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR).

 

Was ist FVK-Bewehrung?
  • FVK-Bewehrung ist eine Abkürzung für faserverstärkte Kunststoffe (engl.: FRP – Fiber Reinforced Plastics). FVK-Bewehrungen bestehen aus hochfesten Fasern, die mit einem geeigneten Harz kombiniert werden und einen Stab oder ein Gitter bilden. Die heute am häufigsten verwendete Faser ist Glas, kombiniert mit einem Vinylester-, SBR- oder Epoxidharz, obwohl auch immer mehr Carbonfasern mit Epoxidharzen für tragende Anwendungen verfügbar sind. Glas-FVK-Bewehrungsstäbe (z.B. solidian REBAR glass) haben Zugfestigkeiten (Mittelwert) im Bereich von 1.200 N/mm² und Steifigkeiten (E-Modul) von etwa 50 kN/mm² und mehr. Carbon-FVK-Bewehrungsstäbe mit Epoxidharz (z.B. solidian REBAR carbon) haben höhere Zugfestigkeiten (Mittelwert) im Bereich von 2.500 N/mm² und Steifigkeiten (E-Modul) von etwa 230 kN/mm² und höher. Glas-FVK-Bewehrungsmatten (z. B. solidian GRID glass) haben Zugfestigkeiten (Mittelwert) im Bereich von 1.300 N/mm² und Steifigkeiten (E-Modul) von etwa 70 kN/mm² und höher. Carbon-FVK-Bewehrungsmatten mit Epoxidharz (z.B. solidian GRID carbon) haben höhere Zugfestigkeiten (Mittelwert) im Bereich von 3.300 N/mm² und Steifigkeiten (E-Modul) von ca. 230 kN/mm² und höher.

 

Was ist carbonbewehrter Beton?
  • Bei carbonbewehrtem Beton (oder kurz: Carbonbeton) handelt es sich um Beton für Bauwerke, die mit Carbonbewehrung (Matten oder Bewehrungsstäben) verstärkt sind. Er ist eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen, mit Stahl (Matten oder Bewehrungsstäben) bewehrten Betonstrukturen.

 

Was ist der Unterschied zwischen stahlbewehrtem und carbonbewehrtem Beton?
  • Die Hauptunterschiede sind:
    1. das Material: Stahl gegenüber Carbon als Bewehrung im Beton
    2. die Zugfestigkeit der Bewehrung: Carbonbewehrung ist zugfester als Stahlbewehrung, was bedeutet, dass das Bauteil dünner gebaut oder höheren Belastungen ausgesetzt werden kann (vorausgesetzt, dass die Begrenzung von Rissen nicht das Hauptanliegen ist).

 

Welche Methode gibt es zur Herstellung von carbonbewehrtem Beton (Carbonbeton)?
  • Carbonbeton ist die Zusammensetzung von Carbonbewehrung und Beton – ähnlich wie bei Stahlbeton, bei dem Stahl und Beton zusammenwirken.

 

Woraus werden Carbonfasern gewonnen?
  • Carbonfasern sind industriell hergestellte Fasern aus kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterialien, die durch Pyrolyse in graphitartigen Kohlenstoff umgewandelt werden. Man unterscheidet zwischen isotropen und anisotropen Typen: isotrope Fasern haben nur geringe Festigkeiten und wenig technische Bedeutung, während anisotrope Fasern hohe Festigkeiten und Steifigkeiten bei geringer Bruchdehnung aufweisen.

 

Wie wird ein Carbontextil hergestellt?
  • Carbonfasern haben einen Durchmesser von etwa 5-8 Mikrometern. In der Regel werden 1.000 bis 24.000 Einzelfasern (Filamente) zu einem Bündel (Roving) zusammengefasst, das auf Spulen aufgewickelt wird. Die Weiterverarbeitung erfolgt z. B. auf Web- oder Kettenwirkmaschinen zu textilen Strukturen.

 

Ist Carbonfaser „stärker“ als Stahl?
  • Wenn Sie mit „stärker“ die Kraftübertragung meinen, dann ja, solange es sich um eine Zugkraft handelt. Carbonbewehrung ist bei Zug 6 bis 7 Mal zugfester als herkömmlicher Betonstahl.

 

Wie hoch ist die Festigkeit der Carbonbewehrung?
  • Carbon-FVK-Bewehrungsstäbe mit Epoxidharz (z. B. solidian REBAR carbon) haben Zugfestigkeiten (Mittelwert) im Bereich von 2.500 N/mm². Carbon-FRP-Bewehrungsmatten mit Epoxidharz (z.B. solidian GRID carbon) haben Zugfestigkeiten (Mittelwert) im Bereich von 3.300 N/mm² und höher.

 

Wie dauerhaft ist carbonbewehrter Beton?
  • Carbonbewehrter Beton – oder kurz Carbonbeton – ist aufgrund des Materialverhaltens der Bewehrung dauerhafter als herkömmlicher Stahlbeton. Normaler Stahl (mit Ausnahme von hochwertigem Edelstahl) korrodiert, wenn die Betonkonstruktion nicht präzise erstellt, beschädigt oder aggressiven Medien (z.B. Streusalz, Salzwasser, Abwasser, Gülle, Kraftstoffe usw.) ausgesetzt ist. Die Korrosion des Stahls bedeutet eine Schädigung des Stahls (Verringerung des Materialquerschnitts und damit Verlust der aufnehmbaren Zugkraft), des Betons (Abplatzen der Betondeckung) bis hin zum Versagen des gesamten Bauwerks. Die in den Carbonbeton eingebrachte Bewehrung aus faserverstärktem Kunststoff kann nicht korrodieren und somit auch keine Schäden am Bauwerk durch Rost verursachen.

 

Ist carbonbewehrter Beton feuerbeständig?
  • Im Vergleich zu Stahl sind faserverstärkte Kunststoffe im Allgemeinen nicht feuerbeständig. Da sie aber immer mit Beton ummantelt sind, kann auch ein Feuerwiderstand des Gesamtbauteils erreicht werden. Entscheidend ist die Dicke der Betondeckung.

 

Ist die FVK-Bewehrung UV-beständig?
  • Nein, im Allgemeinen sind sie aufgrund der Harzmatrix nicht UV-beständig. Wir empfehlen daher eine vor Sonnenlicht geschützte Lagerung.

 

Leitet Carbonfaser Elektrizität?
  • Im Allgemeinen sind Carbonfasern elektrisch leitfähig. Die Leitfähigkeit kann eingedämmt oder beseitigt werden, wenn die Fasern in eine Harzmatrix eingebettet sind, wie dies bei FVK-Bewehrungen der Fall ist..

 

 

Prüfung, Entwurf & Zulassung

 

Welche Prüfungen an den Produkten werden von solidian standardmäßig durchgeführt?
  • Für die Glas- und Carbon-Bewehrungsmatten solidian GRID und solidian ANTICRACK werden standardmäßig Sicht- und Zugtests durchgeführt. Wenn Sie zusätzliche Prüfungen an diesen Produkten wünschen, kontaktieren Sie uns bitte vor der Bestellung. Wir werden Sie gerne beraten.

 

Bieten Sie auch statische Berechnungen für Konstruktionen mit FVK-Bewehrung an?
  • Unsere Bauingenieure werden Ihnen viele Fragen zu Dimensionen und Berechnungen beantworten. Wir stehen in Kontakt mit hervorragenden Statikbüros und unterstützen Sie bei der Suche nach dem richtigen Partner.

 

Welche Norm kann ich für die Konstruktion von Bauteilen mit Glas- oder Carbonbewehrung verwenden?
  • Aufgrund des neuartigen Materials gibt es bisher nur wenige gültige nationale Normen für die Bemessung von Bauteilen, z.B. in den USA, Kanada, Italien. Für Deutschland gibt es keine Norm für die Bemessung von Bauteilen mit FVK-Bewehrungen. Die Bemessung kann aber mit Hilfe der vorhandenen Grundlagen durchgeführt werden. Externe Forschungsinstitute haben diese Grundlagen intensiv und detailliert geprüft und bestätigt.
  • Werden keine Normen zur Bemessung verwendet oder existieren diese nicht, wird die Verwendung des Produktes in Deutschland durch allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (abZ) geregelt. Eine vergleichbare europäische Regelung sieht dann eine Europäische Technische Bewertung (ETA) vor.

 

Gibt es eine Bemessungssoftware von solidian für die FVK-Bewehrungsprodukte?
  • Wir verwenden ein internes Tool, um eine Dimensionierung für Kundenanfragen zu erstellen.

 

Gibt es Zulassungen für FVK-Bewehrungsprodukte von solidian?
  • Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für solidian GRID oder solidian REBAR liegt derzeit noch nicht vor.  Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat in der Vergangenheit eine allgemein bauaufsichtliche Zulassung mit Nr. Z-71.3-39 für den Zulassungsgegenstand „solidian Sandwichwand“ mit dem Produkt solidian GRID Q121/121-AAE-38 erteilt..

 

 

Wirtschaftlichkeit

 

Wie teuer ist carbonbewehrter Beton im Vergleich zu stahlbewehrtem Beton?
  • Da Faserverbundwerkstoffe wie z.B. Carbonbewehrung im direkten Vergleich zur Stahlbewehrung teurer sind, entstehen beim Bau von Betonkonstruktionen höhere Anschaffungskosten (Investitionskosten), die sich aber über die Lebensdauer einer Betonkonstruktion oder eines Gebäudes amortisieren. Instandhaltungs- oder Renovierungskosten werden minimiert – darüber hinaus gibt es auch Bausituationen, die zu einem Gewinn an nutzbarer Gebäudefläche führen, die gewinnbringend vermietet oder verkauft werden kann.

 

 

Gesundheit, Sicherheit und Umwelt

 

Sind solidian FVK-Bewehrungsmaterialien gesundheitsschädlich?
  • Nein, epoxidhaltige Produkte sind nach dem Aushärten nicht gesundheitsschädlich. solidian Bewehrungsprodukte können daher bedenkenlos verwendet werden. Bitte achten Sie – wie bei allen Arbeiten mit Werkstoffen und Werkzeugen – auf das Tragen geeigneter, langarmiger Arbeitskleidung und die Einhaltung entsprechender Schutzmaßnahmen.
  • Carbon- und Glasfasern dienen als Fasermaterial für nicht-metallische Bewehrungen und können ebenfalls bedenkenlos eingesetzt werden.

 

Wie umweltfreundlich sind Faserverbundwerkstoffe?
  • Die Arbeiten in der Projektgruppe „Umweltverträglichkeit von C3“ konzentrierten sich auf Charakterisierungsversuche an Transportbeton, Zement/Bindemittel, Füllstoffen und Carbonfasern sowie auf Auslaugversuche nach dem europäischen Langzeitauslaugtest DSLT (DIN CEN/TS 16637-2:2014) an unbewehrten und bewehrten Feinbetonproben.
  • Die Auslaugversuche der untersuchten Carbonfasern haben gezeigt, dass sie praktisch keine polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe an das Auslaugwasser abgeben. Weiterhin wurde festgestellt, dass für die einzelnen Parameter kein signifikanter Unterschied im Auslaugverhalten der unbewehrten und bewehrten Feinbetone auftritt. Die bisher vorliegenden Ergebnisse deuten darauf hin, dass der neue Werkstoff Carbonbeton als umweltverträglich eingestuft werden kann und daher keine weiteren Umweltprüfungen erforderlich sind.

 

Wie hoch sind die Ressourcen- und Materialeinsparungen, wenn Carbonbeton verwendet wird?
  • Generell kommt es immer auf das erstellte Bauteil oder die Struktur an. Mit solidian-Bewehrung wurden Brücken oder Fassadenelemente ausgeführt, bei denen ungefähr 50 % des Materials eingespart werden konnten. Und damit meinen wir in erster Linie Beton! Das wiederum reduziert den Einsatz von Zement und unserer natürlichen und knappen Ressourcen wie Wasser und Sand.

 

Wie entsorge ich den Abfall von solidian FVK-Bewehrungen?
  • Uns ist bekannt, wie die Abfälle in Deutschland entsorgt werden. Nach der deutschen Entsorgungsgesetzgebung und Klassifizierung können die Abfälle in drei Gruppen eingeteilt werden:
    – Bewehrungen aus Glasfasern (homogen): AVV 10 11 03 Abfälle aus Glasfasern
    – Bewehrungen aus Carbonfasern (sortenrein): AVV 07 02 13 Abfälle von Kunststoffen
    – Bewehrungen aus Glas- und Carbonfasern (gemischt): AVV 17 09 04 Gemischte Bauabfälle, ausgenommen solche mit AVV 17 09 01, 17 09 02 oder 17 09 03
  • solidian hat die Anwendbarkeit der Einstufungen für seine Produkte gemeinsam mit einem deutschen Rechtsanwalt und seinem Entsorger nachgewiesen, so dass diese tatsächlich der deutschen Gesetzgebung entsprechen. Insbesondere in anderen Ländern wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Entsorger oder andere Rechtspartner!

 

Ist es möglich, carbonbewehrten Beton zu recyceln? Und wenn ja, wie?
  • Ja, die Trennung von Carbonbeton in die Bestandteile Beton und Carbonbewehrung ist bereits erprobt und problemlos erfolgt. Es wurden hierzu bestehende und von unabhängiger Seite erprobte Methoden eingesetzt (siehe C³ – Carbon Concrete Composites e.V.: https://www.bauen-neu-denken.de/stoffkreislauf-carbonbeton/).
  • Der getrennte Beton kann wie Standardbeton recycelt werden. Für das Recycling oder die Entsorgung der Carbonbewehrung kontaktieren Sie bitten Ihren lokalen Entsorger oder auf Carbonrecycling spezialisierte Unternehmen.
  • Wir sind Teil von Forschungsprojekten, welche sich darum bemühen, den Recyclingkreislauf von Carbonfasern zu schließen. Diese Forschungsprojekte arbeiten daran ein Recyclingsystem zu etablieren, wie es von anderen Baumaterialien bekannt ist.
  • DOWNLOAD

 

Haben Betonanwendungen, die mit soliden FVK-Produkten bewehrt sind, einen geringeren CO2-Fußabdruck als stahlbewehrte Betonprodukte?
  • Die Bewertung des CO2-Fußabdrucks (Global Warming Potential = GWP) oder andere Vergleiche zur Bewertung der Nachhaltigkeit eines Produkts sollten in Form einer Lebenszyklusanalyse (LCA) des Endprodukts über den gesamten Lebenszyklus durchgeführt werden. Dies umfasst alle Rohstoffe und Energien, die zur Herstellung des Bauteils verwendet wurden, die gesamte Lebensdauer des Bauteils, einschließlich der Wartung und anderer Maßnahmen, die zur Aufrechterhaltung der Gebrauchstauglichkeit des Bauteils erforderlich sind, die Demontagephase und das Recycling. solidian analysiert solche Lebenszyklen mit Partnern. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Potenziale zur Reduzierung von Rohstoffen (bis zu 50%) und GWP (bis zu 30%) je nach verstärktem Teil unterschiedlich sind. Die Hauptvorteile der nicht-metallischen solidian Bewehrungen sind die Verringerung der Betondicke des Bauteils und die daraus resultierende Verwendung von weniger Beton und Zement, einem Material, das einen hohen CO2-Fußabdruck hat. Darüber hinaus kann durch die Verwendung von nicht-metallischen solidian Bewehrungen die Notwendigkeit von Oberflächenbeschichtungen der Betonteile vermieden werden, da eine viel feinere Rissverteilung als bei der Verwendung von Stahlbewehrungen erzielt werden kann. Bei einem Projekt für eine Fußgängerbrücke wurden beide Vorteile – Verringerung der Bauteildicke und Verzicht auf eine Oberflächenbeschichtung – genutzt, was die oben genannten Zahlen belegen.

 

Haben FVK-Bewehrungen von solidian einen geringeren CO2-Fußabdruck als Stahlbewehrungen?
  • solidian Bewehrungsprodukte haben nach unseren öffentlich zugänglichen Daten einen generell geringeren CO2-Fußabdruck als Edelstahlbewehrungen. Dies gilt bereits ohne Berücksichtigung anderer positiver Aspekte wie der Einsparung von Zement usw. Aber für Standardstahl gibt es keine generelle Antwort, wer besser ist, wenn man die Frage auf den bloßen Vergleich der CO2-Äquivalente von nicht-metallischen Bewehrungen und Stahlbewehrungen reduziert und nicht die gesamte Lebensdauer des daraus hergestellten Betonteils berücksichtigt. Betonstahl hat in vielen Fällen ein geringeres CO2-Äquivalent als nicht-metallische Bewehrungen. Dies hängt vom Fasermaterial (Carbon oder Glas), von der Art der Bewehrung (Bewehrungsmatte oder Bewehrungsstab) und von der Art des Standardstahls (regionaler Energiemix bei der Herstellung, regionale Recyclingquote) ab. Dies ist einer der Gründe, warum man nicht nur das reine CO2-Äquivalent der Bewehrung betrachten, sondern den gesamten Lebenszyklus bewerten sollte. Hier helfen massive nicht-metallische Bewehrungen, Zement, Gewicht, Wartung und andere Aspekte zu reduzieren, die den CO2-Fußabdruck des gesamten Betonbauteils verringern. Dies führt in den meisten Fällen zu einem positiven Ergebnis der Lebenszyklusanalyse für nicht-metallische Bewehrungen, unabhängig von regionalen Aspekten.

 

Ist es möglich, dass solidian LCA-Daten für seine Bewehrungsprodukte oder die damit bewehrten Produkte liefert?
  • Wir betrachten seit 2019 die Lebenszyklusanalyse unserer eigenen Produkte und der daraus gefertigten Bauteil unser Kunden, um unseren Einfluss auf die Nachhaltigkeit zu erfahren. Ein Teil dieser Arbeit ist die Ermittlung der notwendigen Material- und Prozessdaten von z.B. Produktionsprozessen, logistischen Prozessen und Rohstoffen, die von externen Partnern wie Lieferanten bezogen werden. Bisher ist es uns nicht erlaubt, alle Daten, die wir von Lieferanten erhalten haben, zu veröffentlichen. Daher können wir nicht alle Ergebnisse, die wir bisher haben, öffentlich nutzen. Wenn Sie ein spezielles Interesse an solchen Themen haben, bitten wir Sie, solidian zu kontaktieren und wir werden versuchen, Ihnen so weit wie möglich zu helfen.

 

 

Handling

 

Ist ein lokales Biegen der FVK-Bewehrung möglich?
  • Die Bewehrung kann bei uns im Werk in viele Formen gebracht werden, aber ein Nachformen von Kanten, Bügeln etc. ist auf der Baustelle oder im Fertigteilwerk nicht möglich. Es ist jedoch möglich, Matten und Stäbe mit einem definierten Biegeradius zu verlegen (z.B. in runden Wänden).

 

Wie kann die FVK-Bewehrung am besten gekürzt oder in Form geschnitten werden?
  • Wichtige Vorabinformation!
  • Generell sollten alle faserverstärkten Kunststoffe staubfrei geschnitten werden. Bei allen Arbeiten mit Schneidgeräten sind die entsprechenden Schutzmaßnahmen zu beachten, wie z.B. das Tragen von Schnittschutzhandschuhen, Schutzbrille, ggf. Gehörschutz und Staubmaske. Für unsere solidian Produkte und andere Produkte auf Basis von Carbonfasern dürfen keine elektrischen Geräte verwendet werden, die Staub erzeugen (z.B. Trennschleifer).
  • Für unsere Mattenbewehrung solidian GRID und solidian ANTICRACK, unabhängig von Glas- oder Carbonfaser, sind Blechscheren (Akku- oder Druckluftbetrieb) optimal geeignet. Andere Produkte, die auf einer flachen textilen Gitterstruktur basieren, können ebenfalls mit Blechscheren verarbeitet werden. Unsere Stabbewehrung solidian REBAR oder die Mattenbewehrung solidian REMAT auf Glasfaserbasis können (manuell) mit einer einfachen Metallsäge gekürzt werden. Für unsere Stabbewehrung auf Basis von Carbonfaser empfehlen wir die Verarbeitung mit einer Druckluftblechschere. Das gleiche Verfahren gilt für alle solidian Produkte mit einer textilen Struktur.

 

Wie können FVK-Bewehrungsmatten oder Bewehrungsstäbe miteinander verbunden werden?
  • Bei FVK-Bewehrungsmatten und Bewehrungsstäben kann eine Verbindung mit handelsüblichen Kabelbindern hergestellt werden. Metallische Bindemittel werden nicht empfohlen bzw. sind bei Verwendung von Carbonbewehrung auszuschließen.

 

Ist das Begehen und Befahren der FVK-Bewehrung erlaubt?
  • Im Allgemeinen ja, aber bei unserem solidian GRID müssen Sie folgendes beachten:
  • BEGEHEN – Beim Betreten der Bewehrung ist darauf zu achten, dass die Arbeiten nur von geschultem Personal durchgeführt werden. Hierzu bieten wir umfassende Unterstützung in Form von Personaleinweisungen und Schulungen vor Ort durch unsere Anwendungstechnik. Das Betreten von Hohlräumen, in denen Bewehrung verlegt ist, ist unbedingt zu vermeiden, um Beschädigungen und Brüche des verlegten Fasermaterials zu vermeiden.
  • BEFAHREN – Jede Art von Befahren mit Fahrzeugen oder Geräten ist verboten. Dies führt zu einer Beschädigung des Fasermaterials. Die vorgesehene Leistung der Bewehrung kann daher nicht garantiert werden..

 

Kann FVK-Bewehrung geschweißt werden?
  • Schweißen und Löten von faserverstärkten Kunststoffen ist nicht möglich. Generell gilt: Eine übermäßige Wärmeeinwirkung auf den FVK, z.B. durch Schweißen, sollte vermieden werden, da diese Einwirkung das Materialgefüge und damit die Tragfähigkeit der Verstärkung negativ beeinflussen kann.

 

Was muss ich beachten, wenn ich Anbauteile an einer FVK-Bewehrung anbringen möchte?
  • Der Einbau von Anbauteilen durch Zusammenbinden (Draht, Kabelbinder, etc.) ist jederzeit möglich. Bitte beachten Sie die weiteren Maßnahmen zur Vermeidung von Kontaktkorrosion von Carbonbewehrungen in Verbindung mit Stahlbewehrungen. Der direkte Einbau von Anbauteilen an FVK-Bewehrungen durch Schweißen ist nicht möglich! Die Montage von Anbauteilen durch Schweißen in der Nähe der FVK-Bewehrung sollte nur nach vorheriger Rücksprache mit uns oder dem Ingenieurbüro erfolgen. Generell gilt: Eine übermäßige Wärmeeinwirkung auf die FVK-Bewehrung, z.B. durch Schweißen, sollte vermieden werden, da diese Einwirkung das Materialgefüge und damit die Tragfähigkeit der Bewehrung negativ beeinflussen kann..

 

Wie kann ein Aufschwimmen der FVK-Bewehrung verhindert werden?
  • Unsere Bewehrung ist leichter als herkömmliche Stahlbewehrung. Daher können Bewehrungen bei einigen selbstverdichtenden Betonen aufschwimmen. Dies kann jedoch durch eine Anpassung der Betonrezeptur oder durch die Verwendung eines geeigneten Abstandhalters oder Befestigungssystems vermieden werden. Zu diesem Zweck bieten wir Abstandshalter, ein Befestigungssystem oder können eine Betonrezeptur empfehlen.

 

Was ist der Siebeffekt beim Betonieren eines Betonelements mit FVK-Bewehrung?
  • Der Effekt kann während des Betoniervorgangs bei zu großer Korngröße oder zu feinmaschiger Bewehrung auftreten. Dieser Effekt kann durch das Laminierungsverfahren (mehrlagiger Auftrag) während des Betonierens verhindert werden. Bei mehrlagiger Bewehrung wird eine Mindestmaschenweite von 38 mm und Feinbeton mit einer maximalen Korngröße von 8 mm empfohlen.

 

Ist die FVK-Bewehrung auf der Betonoberfläche sichtbar (Geisterbewehrung)?
  • Dies kann ähnlich wie bei der Betonstahlbewehrung auftreten – teils durch die sogenannte Siebwirkung der Matten beim Betonieren des Bauteils, teils durch den Feinanteil im Beton. Dies kann durch eine Änderung der Betonierreihenfolge (lagenweiser Einbau) oder eine Änderung der Betonmischung (Maximalkorn und Kalksteinmehl) vermieden werden. Weiterhin kann dies durch die Verwendung von Abstandhaltern vermieden werden, die einen Mindestabstand zwischen Schalung und Bewehrung gewährleisten..

 

Benötige ich spezielle Abstandshalter, wenn ich FVK-Bewehrung verwende?
  • Generell nicht – alle herkömmlichen Kunststoffabstandhalter können verwendet werden. solidian empfiehlt die eigens entwickelte Abstandhalter, speziell für die solidian GRID Mattenbewehrung für Sichtbetonflächen.

 

Was muss ich bei der Lagerung von FVK-Bewehrung beachten?
  • FVK-Bewehrungen sollten bei mehrwöchiger Lagerung im Freien vor Regen und Sonneneinstrahlung, insbesondere UV-Strahlung, geschützt werden. Bei kurzzeitiger Lagerung wird ein Schutz vor Sonneneinstrahlung empfohlen, wobei die freie Bewitterung im mitteleuropäischen Klima in der Regel nicht zu einem Verlust der Tragfähigkeit führt. Aufgrund der Querdruckempfindlichkeit des Verbundwerkstoffes sollten mechanische Einwirkungen quer zur Faserrichtung generell vermieden werden. Beschädigte Faserbündel (Harzabplatzungen, spröde Stellen etc.) sollten nicht eingebaut werden, da die angegebene Tragfähigkeit nicht gewährleistet werden kann.

 

Was muss ich beim Transport von FVK-Bewehrung beachten?
  • Da FVK-Bewehrungsmatten leichter und flexibler sind als herkömmliche Stahlmatten, neigen sie dazu, sich beim Transport stärker durchzubiegen. Einzelne Matten können aufgerollt und transportiert werden. Es müssen daher geeignete Hebezeuge verwendet werden, insbesondere beim Heben mit einem Kran. Gleiches gilt entsprechend für FVK-Bewehrungsstäbe als lose Bündel. Häufig werden Bewehrungsstäbe auch als Coils (je nach Stabdurchmesser) geliefert, die einen unkomplizierten Transport ermöglichen. Aufgrund der Querdruckempfindlichkeit des Verbundmaterials sollten mechanische Einwirkungen generell vermieden werden. Beschädigte Faserbündel (Harzabplatzungen, spröde Stellen, etc.) sollten nicht eingebaut werden, da die angegebene Tragfähigkeit nicht gewährleistet werden kann..

 

Können Bohren, Schneiden, Fräsen und Wasserstrahlschneiden für Betonformteile mit FVK-Bewehrung verwendet werden?
  • Ja, wie bei metallbewehrten Betonformteilen können konventionelle Verfahren eingesetzt werden. Bei allen Verfahren sind die entsprechenden Arbeitsschutzmaßnahmen zu beachten.